Hunderassen: English Pointer
Jagdhund mit Windhund-Erbe
Ein schnelles Kraftpaket mit herausragenden Vorsteh-Eigenschaften aus Großbritannien: Das ist der English Pointer. All seine Vorzüge entfaltet der Jagdhund am Besten in den Händen eines erfahrenen Hundehalters, der Jagdpassion und Temperament zu händeln weiß.
Der gebürtige Großbritannier ist ein wahrer Aristokrat unter den Hunden. Freundlich, ausgeglichen und ernsthaft schreitet er mit seinem raumgreifenden Gangwerk durchs Leben. Wobei „Schreiten“ für diesen enorm schnellen Jagdhund stark untertrieben ist. Wenn der Pointer im Gelände unterwegs ist, um Wild aufzuspüren, ist sein Tempo enorm. Hier macht er seinem Windhund-Erbe alle Ehre, denn englische Züchter kreuzten im 18. Jahrhundert Greyhounds und andere Windhunde ein.
Nasenarbeit bei hohem Tempo
Doch ein Jagdhund muss doch mit der Nase arbeiten – geht das bei solchen Geschwindigkeiten überhaupt? Für den English Pointer ist das kein Problem. Die Nase des Hochsuchers ist äußerst sensibel: Er nimmt Gerüche mit hoch getragener Nase auf. So entgeht dem Pointer die Witterung eines Rebhuhnes noch nicht einmal im vollen Lauf.
Pointer: Jagdhund mit edler Erscheinung
Sein edles Äußeres entfaltet der Vorstehhund nicht erst in Bewegung. Bereits im Stand zeigt der ehemalige „Perro de Punta“, wie der Pointer früher genannt wurde, sein rassiges Erbe: Angeblich liegen die Wurzeln des Pointers in Spanien. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts brachten britische Soldaten den Jagdhund mit nach England, wo eine große Erfolgsgeschichte für den eleganten Hund begann.
Vorstehhund und eigenständiger Charakter
Der rund 30 kg schwere Kurzhaar-Hund bringt herausragende Vorsteh-Eigenschaften mit. Durch gezielte Zucht wurde das Vorsteh-Vermögen des English Pointers perfektioniert: Ein gut ausgebildeter Pointer verweist in perfektem Stillstand auf Wild und ist so ein idealer Jagd-Gefährte. Das ist ein wichtiger Punkt – ein so hochgradig spezialisierter Hund gehört in die Hände von Spezialisten, die mit seinem selbstständigen Charakter umgehen können. Als Familienhund ist der Pointer somit weniger empfehlenswert.
English Pointer sind sehr gesunde Hunde
Rassetypische Krankheiten sind dem sensiblen Jagd-Gebrauchshund ein Fremdwort. English Pointer sind zutiefst gesund und somit für eine lange gemeinsame Zeit wie geschaffen. Eine Lebenserwartung von bis zu 14 Jahren ist für den britischen Jagdhund keine Seltenheit. Rundum ist der Pointer ein attraktiver, leistungsstarker und gesunder Hund, der in den richtigen Händen zu Höchstleistungen auflaufen kann.
...
English Pointer im Hunderassen-Porträt
- Name: English Pointer
- Herkunft: Großbritannien
- Patronat: Großbritannien
- Widerristhöhe: Rüden zwischen 63 und 69 cm, Hündinnen 61 bis 66 cm
- Gewicht: Zwischen 25 und 30 kg
- Fellfarben: Zitronenfarben und weiß, orange und weiß, leberfarben und weiß sowie schwarz und weiß, sowie einfarbig und dreifarbig
- Besondere Merkmale:
- sehr gute Vorsteh-Eigenschaften
- eigenständiger Charakter
- FCI-Klassifikation:
- Gruppe 7: Vorstehhunde
- Sektion 2: Britische und irische Vorstehhunde
- mit Arbeitsprüfung
- Durchschnittliche Lebenserwartung 12-14 Jahre
Bildquelle wikimedia commons Urheber: Fir0002
Teilt den Artikel mit Euren Freunden!
Helft mit diesen Artikel zu verbreiten, damit mehr Menschen über diesen englischen Vorstehhund erfahren! Klickt einfach auf "Gefällt mir" und teilt den Artikel auf Facebook:
Habt Ihr einen English Pointer?
Wie beschäftigt Ihr Euren Hund? Nehmt Ihr ihm mit zur Jagd oder haltet Ihr ihn als Begleithund? Wir freuen uns auf Eure Bewertung des Artikels und Eure Meinung in den Kommentaren!
Kommentiere diesen Beitrag (0 Kommentare)