Community > Hundeforum > Forum Gesundes Essen > Thema Kochen für Hunde - Rezepte

Kochen für Hunde - Rezepte

  • Zurück zum Forum Gesundes Essen
  • Antwort schreiben
  • Zur Forensuche
<< zurück
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vor >> letzte Seite

Kochen für Hunde - Rezepte

Hallo Ihr Lieben!
seit zwei Jahren wird meine Hündin von mir mit gegarten aus dem Wok gebarft. Der Fachbegriff ist Koch-barfen. Na ich nenns ehe Lecker-Schmecker für Hund und Katz. Augenzwinkern Nachdem meine liebe Hündin einen jahrelangen Leidensweg mit Allergien (übler Juckreiz, rote geschwollene tränende Augen) und diffusen Kotz-Brechdurchfällen durchmachen musste und die Tierärzte nicht wirklich helfen konnten, ausser mir ihr superteures Spezialdosenfutter anzubieten, habe ich sämtliches Dosenfutter in den Müll geknallt und zu barfen angefangen. Schnell habe ich gemerkt, dass dies auch nicht der richtige Weg für meine Hündin ist. Also habe ich mit dem sog. Koch-barfen angefangen.... und.... siehe da, meine Süsse ist seitdem pumperlgesund. Wer hat Lust mit mir Rezepte auszutauschen?
Ich würde mich über jede Anregung freuen.
Hier mein Rezept für selbstgemachte Leberwurst (ist auch bei meine Katzen der Knaller)
Hühnerleberwurst mit Gartenkräutern:
300g - 350g rohe Hühnerleber
ca. 100g fetten Speck
200g gekochte Hühnerbrust oder anderes gekochtes Hühnerfleisch
2 EL TK-gemischte Gartenkräuter (gibt als 6- oder 8-Kräutermischung)
4 Twist-off-Gläser a 125ml - 150ml

In einer Bratpfanne den in dünnen Scheiben geschnittenen fetten Speck bei mittlerer Temperatur solange braten lassen bis er sich komplett aufgelöst hat.
Darin die Leber braten bis sie durch ist. Die Leber und den ausgelassen Speck in ein hohes Gefäss geben und etwas abkühlen lassen. Danach durchpürieren, das in Würfel geschnittene gekochte Hühnerfleisch mit dazugeben und ebenfalls fein mitpürieren. Zum Schluss die Gartenkräuter dazugeben und unter die Masse rühren. Die vier Gläser mit der Lebermasse füllen fast bis zum Rand, gut reindrücken und aufpassen das nicht zuviel Luft mit reinkommt. Dann eine sehr dünne Scheibe vom fetten Speck so auf die Leberwurst legen damit diese bedeckt ist und Schraubdeckel drauf. Ich mache das folgendermaßen. Diese vier Gläser passen ganz genau in meinen Schnellkochtopf. Den befülle ich vorher mit lauwarmen Wasser, so dass die Gläser gut zwei Drittel im Wasser stehen. Deckel drauf, Platte an. Ich warte bis der Schnellkochtopfdeckel "angezogen" hat und ich das Wasser blubbern bzw. die Gläser leicht hüpfen höre. So lasse ich das Ganze 20 min. auf dem Herd. Alles Abkühlen lassen und schon hat man 4 Gläser Hundeleberwurst die ungeöffnet mind. ein halbes Jahr haltbar sind. Ein geöffnetes Glas hält sich max. 10 Tage im Kühlschrank. Aber so lange hat noch keine Leberwurst überlebt. Man kann sich aber auch den ganzen Spass erleichtern indem man die Leberwurst in kleinen Portionen einfriert. Hier hält eine aufgetaute Portion max. 3 Tage im Kühlschrank. Ich habe mich für die Glasversion entschieden weil das tolle Mitbringsel für Hundekumpels sind.
Ich habe die tollsten Leberwurstversionen ausprobiert und alle kamen supergut bei den Hunden und auch Katzen an.
Ich freu mich auf Eure Antwort!

Sheila 
schrieb am 04.07.2015 16:02 Uhr (Beitrag melden!)

Re: Kochen für Hunde - Rezepte

Kalbshals mit Sommergemüse (in 5 min. frisch aus dem Wok)
ca. 1,3 kg Kalbshals (gibts beim Türken, hab jetzt für 1,6 kg 6,50€ bezahlt)
frisches Sommergemüse
Stangensellerie, Lauch, Karotten, Zucchini, Fenchel
2 TL Öl (egal ob Oliven-, Raps-, Distel- oder Sonnenblumenöl)
1 EL Kartoffelflocken oder frisches Kartoffelpüree
1 gehäufter TL Frischkäse (Knoblauchfrischkäse kommt besonders gut)
1 Handvoll gehackten Rucola

Hier meine Art der Zubereitung:
Aus dem Kalbshals habe ich ca. 300g Wirbelknochen mit Fleischanteil rausgeschnitten und dies frisch meinem Hund überreicht. Die Freude war sehr sehr sehr groß. Den restlichen Kalbshals habe ich im Schnellkochtopf mit wenig Wasser gar gekocht. Dauert ca. eine halbe Stunde.
Das Gemüse bereite ich immer für zwei Tage schnittfertig vor. Dazu habe ich mir, nach allen möglichen Versuchen mit diversen Küchengeräten, den Nicer Dicer zugelegt. Super. Von kleinen bis grossen Gemüsewürfeln, -scheiben und -stiften geht alles wirklich Ratzfatz. Das Fleisch habe ich am Abend vorher schon gekocht und portionsfertig im Kühlschrank liegen.
Den Wok auf die heisse Herdplatte, Öl reingeben und je nach dem eine gute Handvoll von dem gemischten Gemüse rein. Gemüse eine Minute anschwitzen lassen. Dann gebe ich eine halbe Tasse der Kalbfleischbrühe dazu und lasse das ganze nochmals 1 Minute bei starker Hitze kochen. Platte aus, soviel Kartoffelflocken zu dem Gemüse geben bis das ganze leicht sämig wird. Das klein geschnittene kalte Kalbfleisch liegt bereits im Napf und darüber gebe ich das noch heisse Gemüse. Darunter wird jetzt der Löffel Frischkäse gerührt und alles miteinander vermengt. Sollte das Futter noch zu heiss sein für ca. zwei Minuten in kaltes Wasser zum Abkühlen stellen. Ich bevorzuge daher am liebsten Edelstahl- oder Metallnäpfe, weil darin das Futter am schnellsten abkühlbar ist und auch zum Reinigen am hygienischsten ist. Zum Schluss noch den gehackten Rucola unterziehen und los gehts.
Bei meiner Hündin wurde vor kurzem eine sehr leichte Unterfunktion einer Niere festgestellt. Nichts weltbewegendes was man behandeln müsste, aber trotzdem passe ich darauf auf. Daher ersetze ich den Rucola desöfteren durch frischen Löwenzahn. Stärkt die Nierenfunktion, reinigt das Blut und überhaupt findet meine Sheile Löwenzahn im Fressen Klasse.

Sheila 
schrieb am 07.07.2015 21:07 Uhr (Beitrag melden!)

Re: Kochen für Hunde - Rezepte

Liebe Köche!
Mir ist eingefallen, dass ihr euch sicher fragt in welchen Mengen ich mein Selbstgekochtes verfüttere.
Also da halte ich mich im Groben mengenangabentechnisch an die gängigen BARF-Tabellen. Meine Hündin wiegt nicht ganz 14 kg. Sie sollte laut BARF-Tabelle ca. 230 - 250g Fleisch und ca. 120g - 180g Gemüse/Obst täglich bekommen. Da ich aber eine sehr sportliche Hündin habe und sie die Prinzessin des Agility ist, bekommt sie 300g Fleisch täglich und ca. 400g Gemüse.
Da halte ich mich an die Regel vor gut 50 Jahren, als alle Hunde nur in ausnahmefällen den Tierarzt gesehen haben, und die lautet
Welpe/Junghund 2 Teile Fleisch, 1 Teil Gemüse/Obst
Erwachsener Hund 1 Teil Fleisch, 1 Teil Gemüse/Obst
Alter Hund 1 Teil Fleisch/2 Teile Gemüse/Obst
wenigstens 1 x in der Woche ein frischer Knochen
ich gebe in der Woche 1x einen frischen Fleischknochen und 1x Frischfleisch
und alle 14 Tage ist Pansen/Wildkräuter-Tag sowie alle 14 Tage ein Ei (ob als weichgekochtes Ei oder Rührei oder Spiegelei ist egal)
Dann schwimmt im Fresschen immer ein gehäufter TL Frischkäse, Hüttenkäse, Joghurt (laktosefrei) im Wechsel mit Parmesankäse oder ab und an mal einen TL Schmelzkäse.
Meine Hündin bekommt morgens und abends ihr Futter und Mittags gibts einen schmalen Streifen Vollkornbrot mit selbstgemachter Leberwurst.
Ich kann mich nur wiederholen, ich mache das seit zwei Jahren und meinem Hund gings gesundheitlich noch nie so gut.

Sheila 
schrieb am 07.07.2015 21:44 Uhr (Beitrag melden!)

Re: Kochen für Hunde - Rezepte

Tiroler Gröstl
Das ist eine megaeinfaches Rezept und mein sog. Montagsfresschen.
Wenn vom Sonntagsessen etwas übrig geblieben ist, kann man alles verwenden sofern die Speisen nicht zu stark gewürzt und gesalzen sind.
Für eine Portion nehme ich
ca. 200g Fleischreste (übrig gebliebene Knorpel und Sehnen auf jeden Fall mit dazu)
2 - 3 kleine Kartoffeln oder einen Knödel oder einen Semmelknödel
falls kein Gemüse übrig sein sollte mach ich folgendes:
Ich brate in einem TL Butter ein paar Lauchstreifen an und gebe das klein geschnittene Fleisch dazu bis alles anfängt leicht knusprig zu werden. Dann kommt eine Prise Kümmelsamen dazu. Den geb ich kurz in den Mörser um die Samen aufzuspalten damit sie ihr Öl besser freigeben. Gemahlenen Kümmel verwende ich nicht, da ist in dem Sinne ja nichts mehr drin. Gut sind auch ein paar Tropfen naturreines Kümmelöl. Dazu gebe ich dann die Kartoffeln oder den Knödel und wende das solange im Wok bis alles ganz leicht knusprig ist.
Zum Schluss eine frische fein geraspelte Möhre dazu, ein klein wenig frischen Thymian und als letztes in feine Streifen geschnittener Salat.
Sheila liebt dieses Gröstl über alles, fast noch mehr als Irish Stew. Das Rezept folgt in Kürze.

Sheila 
schrieb am 10.07.2015 18:28 Uhr (Beitrag melden!)

Re: Kochen für Hunde - Rezepte

Tafelspitz mit Wurzelgemüse und Salat
200g gekochtes Rindfleisch
1 EL fein geraspelte Petersilienwurzel (Pastinake oder Mairübe geht auch)
2 - 3 fein geraspelte Radischen
1 gr. EL geraspelte Rote Bete (vorgekochte)
1 mittelgrosse gekochte Kartoffel
1 gehäufter TL Frischkäse natur
1 Handvoll in feinen Streifen geschnittenen Salat (zur Info: ich nehm immer den gemischten Salat von ALDI in der 500g-Box weil dort Rucola, Babyspinat und verschiedene Pflücksalate drin sind und ich den Rest immer selber esse).
Die Petersilienwurzel und Radischen im Wok mit einem TL Öl anschwitzen bis alles leicht glasig wird, dann mit einer kleinen Kelle Rinderbrühe ablöschen. Das ganze mit der zerdrückten gekochten Kartoffel binden und mit dem Frischkäse verfeinern. Zum Schluss die Rote Bete und den Salat untermischen.

Ich hatte erst wegen der Radischen Bedenken, aber Sheila fands einmalig klasse.

Ach bitte, meldet Euch doch mal. Feedback und so. Denn wenn das so weiter geht,kann ich hier gleich mein persönliches Kochbuch veröffentlichen.

Sheila 
schrieb am 21.07.2015 19:06 Uhr (Beitrag melden!)

<< zurück
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vor >> letzte Seite
  • Zurück zum Forum Gesundes Essen
  • Antwort schreiben
  • Nach oben
  • Updates per Nachricht abonnieren
  • Erste/Letzte Postings zuerst anzeigen

Besonders aktiver Thread Geschlossener Thread

In diesem Forum gerade online:

Login

  • Passwort vergessen? | Anmelden!

  • Community
  • Magazin
  • Städte

Suche


Startseite | Guided Tour | Hilfe | Kontakt | Presse | Jobs | Werbung | AGB | Impressum | Blog
© 2007-2016 Stadthunde.com | Alle Rechte vorbehalten
Newsletter Newsletter
Mein Stadthund | Hilfe | AGB | Kontakt
Stadthunde.com - Dogs and the city
Stadthunde.com - Die Community für Hundeliebhaber
  • Hunde!
    • Übersicht / Streunen
    • Mein Stadthund-Bereich
  • Rudel
    • Rudel-Übersicht
    • Meine Rudel
  • Forum
    • Foren-Übersicht
    • Foren-Regeln
  • Blogs
    • Tagebuch-Übersicht
  • Votings
    • Votings-Übersicht + Suche
  • Videos
    • Videos-Übersicht